Dienstag, 22. Mai 2018

Packliste


„Nehmt nichts mit auf den Weg, keinen Wanderstab und keine Vorratstasche, kein Brot, kein Geld und kein zweites Hemd.“ (Lk 9,3; Worte Jesu an die Jünger; Jesus von Nazareth lebte wahrscheinlich vor 4 v. Chr. – 30 oder 31)
 
Tja ganz so ist es nicht, ich habe etwas mehr mit, siehe unten. Das ist mal meine vorläufige Packliste für die erste Etappe von Wiener Neustadt nach Trieben. Dann werde ich sehen ob ich das wirklich alles so benötige. Obwohl ich glaube das bei Teil 2 eher noch etwas dazu kommt (Eispickel) als weg. Natürlich ist nicht bei jedem Gegenstand das Gewicht optimiert, z.B. Weste, Hardshell Jacke und Isolationsschicht - aber manches Mal hat man einfach kein Budget bzw. sah ich nicht ein weshalb ich ein leichteres Modell kaufen sollte, wenn das "alte" noch gar nicht so alt ist und daher fast noch neuwertig. Dann würde ich - eh klar - hauptsächlich nur mehr das Neue verwenden und der Rest vergammelt im Schrank, literarisch gesprochen. Das wollte ich auch nicht, passiert eh oft genug. Obwohl da sicher noch deutlich Potential wäre das Gewicht zu reduzieren.

Ausstattung Marke  [g] Anmerkung
Am Körper   1926  
Distance Carbon Z Stöcke Black Diamond 285  
Sonnenbrille Julbo 100  
Unterhose  Mons Royale 38 Merino
BH Mons Royale 81 Merino
Hose Zip-Off Skinfit 320 220g die kurze Zip-Off Hose
Tshirt Northland Professional 72 Merino
Weste Ortovox 280 Merino, 1 Stück
Socken Icebreaker 50 Merino
Wanderschuhe La Sportiva 610 Bushido
Fotoapparat      
Uhr Suunto 90  
Rucksack   563  
Attila Hyberg 530  
Rucksackliner TLD 33  
(Wechsel)Kleidung   1673  
Hose, kurz Skinfit 120  
Unterhose, lang Super Natural 100 Merino, 1 Stück, 3/4
Unterhose, normal Mons Royale 76 Merino, 2 Stück
Socken Icebreaker 50 Merino, 1 Paar 
Regenhose Raidlight 100  
Tank Top Icebreaker 70 Merino, 1 Stück
Tshirt Northland Professional 95 Merino, 1 Stück
Langarmshirt Super Natural 80 Merino, 1 Stück
Fingerhandschuhe Dynafit 50  
Handschuhe, Fäustlinge, wasserdicht skinfit 60 Überhandschuhe, stark wasserabweisend
Schlauchtuch Buff 32 Merino, 1 Stück
Mütze Arc'teryx 61 Merino, 1 Stück
Stirnband Ortovox 21 Merino, 1 Stück
Sonnenhut Dynafit 28  
Regen/Windjacke Dynafit 430 3L, verklebte Nähte
Isolationsjacke (Kunstfaser) Arc'teryx 300 Atom LT Hoody
Ausrüstung   510  
FlipFlops Lizard 150 RollUp
Spikes Snowline Chainsen Pro 360 Gr.L 
Schlafen   1684  
Schlafsack Cumulus 580 Comforter M350
Iso Matte (inkl. Repair Kit) Therm-A-Rest 340 Women's NeoAir Xlite
Innenlayer MYOG 70  
Zeltunterlage TLD 44 240x100
Tarp inkl. Heringe und Abspannleinen ÖBH 650 Einmannzelt, ÖBH
Küche   670  
Taschenmesser Schweizer  100  
Feuerzeug Mini Bic 10  
Trockenbrennstoff  Esbit 85  20x4g (1 Packung)
Esbitkocher Esbit 87  
Windschutz MYOG 61  
Topf + Deckel Keith 70 300ml Fassungsvermögen/250ml verwendbar
Trinkflasche Platypus 56 2L
Trinkflasche SIGG 150 1L
Trinkflasche   30 0,7L
Wasserfilter, chemisch micropur    
Spork freigeist 21 Titan
Elektronik   455  
Stirnlampe Led Lenser 88  
Ersatzbatterien   48  
Handy  IPhone 177  
Ladegerät   77 Kabel Handy, Kabel Uhr, Steckdosenadapter
Mini Stativ      
Ladegerät/Ersatz Akku      
Powerbank   65  
First Aid + Hygiene   822  
Sonnencreme Nivea   50+
Lippenschutz   13 50+
Erste-Hilfe-Päckchen + Reiseapotheke   400  
Ohropax   1 1 Paar
Schlafbrille   8  
Klopapier, feucht      
Stofftaschentücher   32  
Mikrofaserhandtuch Sea to Summit 62 40x80cm
Seife, Duschgel, Shampoo Dr. Bronner 80 für 60ml (reicht für 2 Wochen bei tgl Anwendung)
Reinigungstücher      
Hirschtalg      
Zahnbürste   10  
Zahnreinigungstabs DentTabs    
Rasierer,  Einweg   5  
Deo     Spray 
Trockenshampoo     50ml reichen für 3 Anwendungen
Kontaktlinsen, Einweg     1x20Stk; 1x50Stk
Brillenetui + Brille   60  
kleiner Spiegel + Haarbürste   36  
Zahnseide      
OB's      
Reepschnur     5m
Biwaksack   115 1 Person (110g ohne Packsack)
Sonstiges   0  
Bargeld    
Dokumente     AV Mitgliedsausweis, Personalausweis, E-Card, Bankomatkarte
Karten Freytag&Berndt    
Reisebeschreibungsbüchlein mit allen Infos       
Reisetagebuch + Drybag + Kuli       

Das Gesamtgewicht liegt bei guten 6,5kg ohne Essen und Trinken. Also mit 10kg kann ich wohl schon rechne was ich da Bergauf- und Bergab mitschleppe. Wasser und Essen fällt doch deutlich ins Gewicht, insbesondre wenn man nicht immer in Hütten essen möchte. Macht erstens das Abenteuer größer und hält die Geldbörse schlanker ;)
 
Dadurch muss ich immer Lebensmittel für mehrere Tage mittragen, Brunnen gibt es ja zum Glück mehr als genug am Weg bzw. Abschnittsweise hat man im 2h Takt eine Hütte (aber manches Mal den gesamten Tag auch gar keine).
 
Ich gebe zu, langsam werde ich nervös. Jetzt ist schon Dienstag und Samstag in der Früh geht es los
 
Alles Liebe,
Anna

 
 

Freitag, 18. Mai 2018

Probetour auf den Schneeberg

Letztes Wochenende machte ich eine Probetour auf den Schneeberg. Es war eine Eingehtour für meine neuen Schuhe (LaSportiva, Bushido) und meinen neuen Rucksack (Hyberg, Attila). Die Schuhe habe ich schon - in einer anderen Farbe - seit letztem Jahr in Gebrauch, doch 1 Paar wird nicht reichen denke ich mir. Der Rucksack ist wirklich nigelnagelneu und wurde gleich Probegepackt mit (fast) allem was ich für meine Unternehmung benötige. Ich ersten Moment war ich geschockt über das Gewicht - da ich ja sonst nie so viel dabei habe, aber dann besann ich mich wieder, das für "so" eine Tour mein Rucksack eh volle leicht ist ;)


Neuer Rucksack



Neue Schuhe
 
 
Die Probetour führe mich von Schneebergdörfl über den Unteren Schneidergraben auf den Nördlichen Grafensteig und von dort über den Novembergrat auf das Schneebergplateau, anschließend ging es vom Waxriegel über den Oberen Herminensteig, Nördlicher Grafensteig und Unteren Herminensteig wieder zurück zum Parkplatz.
 
 
Kurz nach dem Schwabenbauern Richtung Schneidergraben

Nicht nur Schotter am Schneidergraben

Der Untere Schneidergraben ist jedes Mal aufs Neue eine mentale Herausforderung. Ein Schottergraben der sich gute 500 hm einfach kerzengerade nach oben zieht bis man endlich am gemütlichen Grafensteig ankommt. Ich habe da auch gar kein Foto gemacht, da muss man einfach durch haha
 






Mittendrin im Novembergrat
Kurz vorm Ausstieg auf das Plateau - man sieht den Klosterwappen :)

Den Novembergrat kannte ich zuvor überhaupt nicht, ich wusste nur er ist nicht sonderlich schwer aber wunderbar. Der Weg zieht zwischen den Felstürmen direkt am Grat hinauf, der Weg ist manches Mal schwer ersichtlich und es ist auch nur spärlich markiert aber man hat immer wieder wunderbare Tiefblicke in die Krumme Ries. Es machte sehr viel Spaß dort hinauf zu gehen, insbesondere weil zwar am Schneeberg insgesamt viel los ist aber an so manchen Gratanstieg lässt sich noch die Ruhe finden.
 
 
Kurz vorm Ausstieg auf das Plateau
Blick vom Waxriegel mit Blick auf Klosterwappen, Kaiserstein, Damböckhaus und Fischerhütte
 
Am Plateau ging dann noch frischer Wind und am Weg zum Waxriegel wurde man wieder in die Realität des Schneeberges gebeamt. Viele Menschen waren unterwegs am Plateau, die Schneebergbahn macht es einen leicht hinauf zu kommen. Am Gipfel selbst hielt ich mich nicht lange auf. Nur eine kleine Jause und schon ging es wieder bergab, denn der Neben stieg langsam hoch und man sah schon dunkle Wolken in Reichweite.
 
 
 
 
Einstieg Oberer Herminensteig
 
Einstieg Oberer Herminensteig
 
 
Der Einstieg zum Oberen Herminensteig ist direkt vom Waxriegel ersichtlich und im Gegensatz vom Novembergrat ist der Herminensteig außerordentlich gut markiert und es ist auch wesentlich mehr los. Ich war der Gegenverkehr für die Aufsteigenden. Der Herminensteig gefiel mir auch sehr sehr gut, ein sehr feiner Steig - nur wenn man aus dem Fels rauskommt muss man auch noch den üblen Schotter runter bis man wieder auf den all umfassenden Grafensteig herauskommt.
 
 
Unterer Herminensteig
 
 
Da kam dann auch der Regen. Da entschied ich auch schon das ich nicht die 1+ Stelle im Unteren  Herminensteig machen werde sondern die Umgehung. Die Stelle ist zwar technisch nicht schwer, aber bei Regen durchaus nicht zu unterschätzen. Der Regen wurde zwar nicht wesentlich stärker aber kontinuierlich. Als ich aus dem Mieseltal auf das Schneebergdörfl zusteuerte war der Regen ganz kurz fast weg, aber kaum im Auto "griff" er wieder an.
 
 
Kurz vorm Schneebergdörfl
 
In Summe war ich 5 Stunden unterwegs für knappe 11 km und rund 1200 Höhenmeter, wobei ich auch eine Mittagspause einlegte um ein bisschen die Aussicht zu genießen. Der Novembergrat ist nur spärlich markiert, dadurch war ich etwas besonnener unterwegs um auch den richtigen Pfad zu erwischen, der Obere Herminensteig ist dafür wiederum so gut markiert, da kann man sich gar nicht vergehen.
 
Alles Liebe,
 eure Anna
 
 


Mittwoch, 16. Mai 2018

Erste Hilfe Paket & Reiseapotheke

Wie einige von euch auf Instagram gesehen haben, habe ich im April den 16 stündigen Erste Hilfe Kurs beim Roten Kreuz Neunkirchen absolviert.


Warum? Aus verschiedenen Gründen. Der Hauptgrund war, der Führerscheinkurs liegt schon 13 Jahre zurück und ich habe ehrlichgesagt keine Ahnung was ich tun soll wenn etwas passiert - sei es auf der Straße, sei es in der Produktion, sei es am Berg.

Natürlich am Berg allein kann ich vllt nicht so viel anrichten, aber es muss ja nicht nur mir etwas passieren. Es kann auch einem anderen Wanderer etwas passieren und ich zufällig in Reichweite sein. Mir war es wichtig, falls eine Notsituation entsteht möchte ich nicht wie der Ochs vorm Berg dastehen und mir denken, "O Gott was soll ich denn jetzt machen?". Ich bin nach 16h kein Profi aber die Angst wurde etwas genommen.

Der zweite Grund war, wozu ein Erste Hilfe Set mitführen wenn ich nicht weiß wofür die einzelnen Utensilien gedacht sind? Ja, so ging es mir nämlich eigentlich immer bei den Bergtouren, zwar brav das Set dabei, aber wehe dem es wäre etwas passiert, dann hätte ich keine Ahnung zwecks Verband, was über ein Pflaster hinausgeht, gehabt.

Jetzt kann ich bewusst ein Mindestmaß an Ausrüstung mitnehmen um mir selbst und gegebenenfalls einen weiteren Wanderer zu verarzten. Wobei ich (was natürlich mit Risiko gebunden ist) davon ausgehe, dass wenn mehr Material benötigt wird, der verletzte Wanderer auch ein Erste-Hilfe-Set dabei hat.


In so einem Erste-Hilfe-Set findet sich natürlich nicht nur Verbandsmaterial sondern auch Medikamente. Da kam ich mit meinem Hausarzt ins Gespräch. Er hat mir eine selbst zusammengestellte Informationsbroschüre mitgegeben was bei welchem Wehwehchen an Medikament hilft und gleich dazu die passende Rezeptliste. So kann ich durchgehen was ich schon habe (z.B. Octenisept zur Wunddesinfektion) oder was ich noch benötige. Wobei ich natürlich auch abwäge was ich da jetzt wirklich alles mitnehmen möchte und in welchem Umfang.

Ich habe so einiges aus der Liste nicht mitgenommen bzw. habe andere Medikamente im Gebrauch.

Meine finalen Päckchen sehen wie folgt aus:



Natürlich, weniger geht immer, aber ich glaube ich habe das für mich richtige Maß gefunden um vllt nicht alle aber zumindest sehr viele verschiedene Situationen abdecken zu können. Bei Medikamente habe ich auch darauf geachtet nur eine 1-2 Tagesdosis pro Medikament mitzunehmen (z.B. Breitbandantibiotikum), da ich ja nicht "verloren in der Wildnis" bin sondern Almen, Hütten und Ortschaften meinen Weg (sehr häufig) kreuzen und ich dadurch relativ schnell wieder daheim sein kann falls es nötig ist.

Alles Liebe eure Anna.